Protagoras

Protagoras
Protagoras,
 
griechisch Protagọras, griechischer Philosoph, * Abdera um 485 v. Chr., ✝ um 415 v. Chr.; der bedeutendste der Sophisten; Wanderlehrer der Rhetorik, weilte meist jedoch in Athen, wo er wegen seiner Schrift »Über die Götter« der Gottlosigkeit angeklagt und verurteilt wurde. Auf der Flucht ertrank er bei einem Schiffbruch. Protagoras soll über die Götter gesagt haben, dass er aufgrund der Dunkelheit der Sache und der Kürze des Lebens nicht erkennen könne, ob sie seien oder ob sie nicht seien. Sein philosophischer Hauptsatz »Der Mensch ist das Maß aller Dinge, der seienden, dass sie sind, der nicht seienden, dass sie nicht sind« (»Homo-Mensura-Satz«) ist gegen die Eleaten gerichtet: Es gibt nicht eine dem Denken zugängliche Einheit des Seins und eine allgemein gültige Wahrheit, sondern alles ist das, als was es jeweils dem Einzelnen erscheint. Platon bezieht sich auf Protagoras in den Dialogen »Protagoras« und »Theaitetos«.
 
Ausgabe: Protagoras, in: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch von H. Diels, herausgegeben von W. Kranz, Band 2 (61952, Nachdruck 1989).
 
 
A. Capizzi: Protagora (Florenz 1955);
 M. Emsbach: Sophistik als Aufklärung. Unters. zu Wissenschaftsbegriff u. Geschichtsauffassung bei P. (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Protágoras — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Protágoras (desambiguación). Protágoras (Πρωταγόρας) Filosofía occidental Filosofía presocrática Nacimiento ca. 485 a. C …   Wikipedia Español

  • Protagoras — Protagoras, gr. Πρωταγόρας, aus Abdera in Thrakien (* 490; † 411 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph der griechischen Antike und zählt zu den bedeutendsten Sophisten. Er verbrachte den Großteil seines Lebens in Athen, fiel später wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Protagŏras — Protagŏras, griechischer Sophist aus Abdera, 480–410 v. Chr., studirte die älteren ionischen Philosophen, Heraklit u. die Eleatiker; er nannte sich zuerst Sophist (in guter Bedeutung des Wortes) u. erwarb durch Unterricht in Griechenland viel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Protagŏras — Protagŏras, griech. Sophist aus Abdera, lebte von etwa 480 bis gegen 410 v. Chr., studierte die ältern ionischen Philosophen, namentlich Herakleitos, sowie Grammatik und Rhetorik und soll von Perikles 443 mit attischen Kolonisten nach Thurii… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Protagoras — Protagŏras, griech. Sophist aus Abdera, im 5. Jahrh. v. Chr., als Atheïst aus Athen verbannt und auf der Flucht bei einem Schiffbruch ertrunken; sein Hauptsatz: »Der Mensch ist das Maß aller Dinge« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Protagoras — Protagoras, griech. Philosoph aus Abdera, im 4. Jahrh. v. Chr. Schüler des Demokrit, Idealist, wurde aus Athen wegen Irreligiosität verbannt; seine Schriften sind verloren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Protagoras — of Abdera …   Philosophy dictionary

  • Protágoras — (Prōtagóras) ► (485 415 a C) Filósofo griego, el más importante de los sofistas. Fue el iniciador de los estudios gramaticales y el primero que defendió la teoría de la expiación. Descubrió la subjetividad y la relación necesaria entre el sujeto… …   Enciclopedia Universal

  • Protagoras — (v. 485 v. 410 av. J. C.) sophiste grec. Pour lui, toutes nos connaissances viennent de la sensation, qui varie selon les individus. L homme est donc la mesure de toutes choses …   Encyclopédie Universelle

  • Protagoras — [prō tag′ə rəs] 481? 411? B.C.; Gr. philosopher: one of the principal Sophists …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”